Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus und beeinflusst nicht nur den Komfort beim Fahren, sondern auch die Geräuschbelastung der Umwelt.
Die Höhe dieses Geräusches wird auf dem EU Reifenlabel in Dezibel und in Form von ein bis drei Schallwellen angegeben. Eine Schallwelle bedeutet, dass der Reifen den niedrigsten Geräuschpegel hat. Bei Pkw-Reifen liegt dieser zwischen 67 und 71 dB. Die Spanne der Geräuschklassen ergibt sich aus der unterschiedlichen Reifenbreite. Während beispielsweise 67 dB sich auf schmale Reifen beziehen, gelten die 71 dB für breite. Der höchste Geräuschpegel liegt bei Pkws zwischen 72 und 76 dB und wird mit drei Schallwellen dargestellt. Experten sind der Meinung, dass bereits ein Unterschied von 1-2 dB vom menschlichen Gehör wahrgenommen wird.